-
Strom
-
Besser temperieren – aber wie?
Rollos und Gardinen schützen nicht nur vor unerwünschten „Ein-Blicken“, sondern halten im Sommer auch einen Großteil der Wärme davon ab, dass Haus richtig aufzuheizen.
Der Einsatz eines Klimageräts kann eingeschränkt; u.U. sogar komplett vermieden werden. Im Winter wiederum helfen sie die Wärme im Haus zu halten und somit Heizkosten zu sparen. Auch intelligentes Lüften ist hilfreich. Hier gilt: drei- bis viermal Stoßlüften (ca. 5 Minuten) ist effektiver und schafft eine besseres Wohnklima, als beispielsweise einmal eine halbe Stunde zu Lüften. Je kälter es draußen ist, desto kürzer und häufiger sollte gelüftet werden – das Ganze natürlich bei abgedrehter Heizung! Auch im Kühlschrank oder der Gefriertruhe ist ein „intelligentes Temperieren“ gefragt. Um Lebensmittel frisch zu halten genügen 7°C. In der Gefriertruhe sind -18°C völlig ausreichend. Wenn die Türen nicht mehr richtig schließen, sollten die Dichtungen erneuert, oder ein neues Gerät angeschafft werden. Grundsätzlich sollte man heiße Speisen erst kalt werden lassen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden. Auch ein regelmäßiges Abtauen (ca. 2 mal pro Jahr) ist zu empfehlen.
-
Clever kaufen – aber wie?
Wer bereits beim Kauf eines Elektrogerätes nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Stromverbrauch achtet, hat durch die niedrigeren Stromkosten den höheren Kaufpreis schnell wieder "erwirtschaftet".
-
Geräte vom Netz nehmen?
Viele Geräte wie Fernseher, PC, DVD-Player oder Stereoanlage müssen nicht zwingend ständig mit Strom versorgt werden und können, anders als der Kühlschrank, nach Gebrauch vollständig abgeschaltet werden.
Einfach funktioniert dies durch eine Steckerleiste mit Ein-/Ausschalter, mit der viele Geräte gemeinsam vom Netz genommen werden können. Wer zum Beispiel die Stereoanlage nach Gebrauch abschaltet, spart pro Jahr ca. 16 Euro. Ein Abschalten des DVD-Players oder Videorekorders spart ca. 20 EURO pro Jahr. Auch Handys und andere Geräte mit Akku sollten nach vollständiger Ladung wieder vom Netz genommen werden.
-
Intelligent nutzen – aber wie?
Wasch- oder Spülmaschinen laufen besonders sparsam, wenn Sie voll beladen sind. Ein Verzicht auf den Wäschetrockner spart nicht nur Strom, sondern ist auch besser für Ihre Wäsche.
Beim Einsatz der Waschmaschine kann zudem bei normaler Verschmutzung der Wäsche auf die Vorwäsche verzichtet und niedrigere Waschtemperaturen (60°C statt 95°C und 40°C statt 60°C) eingestellt werden. Auch beim Kochen lässt sich Strom sparen! Günstig ist hier die Wahl der Herdplatte mit dem ungefähren Durchmesser des Topfes. Auch der Deckel sollte stets auf dem Topf bleiben. Um die Herdplatte nicht als „Raumheizung“ zu verwenden, sollte sie bereits einige Zeit (5-10 Minuten) vor Wegnahme des Topfes abgeschaltet werden. Auch die Verwendung eines Schnellkochtopfes wirkt sich positiv auf den Stromverbrauch aus, da sich dieser mit ca. der Hälfte der Energie eines „normalen“ Topfes begnügen. Zusätzlich können Sie Wasser und Energie sparen, indem Sie den Warmwasserspeicher vor längeren Bedarfspausen (beispielsweise Urlaub) ganz ausschalten, und zwar so rechtzeitig, dass Sie das warme Wasser noch entnehmen können. Auch durch die Verwendung sog. Einhandmischer oder Durchlauferhitzer kann sowohl Wasser als auch Energie gespart werden, da das Wasser immer mit der voreingestellten Temperatur aus dem Hahn kommt und kein Wasser mehr fürs „Mischen“ von kalten und warmen Wasser verschwendet wird.
-
Richtig platzieren – aber wie?
Auch eine richtige Platzierung der Geräte hilft beim Stromsparen.
Beispiel Kühlschrank: Hier ist ein möglichst großer Abstand zum Heizkörper oder Herd sinnvoll, da diese Wärmequellen dem Kühlschrank ansonsten einige zusätzliche „Arbeit“ aufbürden.
-
Sparsam beleuchten – aber wie?
Energiesparlampen sind etwas teuerer als normale Glühlampen, lohnen sich aber trotzdem. Zum einen verbrauchen sie bis zu 80% weniger Strom und zum anderen haben sie eine ca. 9 mal längere Lebensdauer.
Wenn Sie beispielsweise zwei 60-Watt-Glühlampen durch zwei 11-Watt-Energiesparlampen ersetzen, sparen Sie bei 4 Stunden täglicher Nutzung rund 23 EURO pro Jahr, bei gleicher Lichtleistung. Grundsätzlich sollte das Licht bei längerem Verlassen des Raumes ausgeschaltet werden. Auch ist zu hinterfragen, welche Wattzahlen benötigt werden – muss es in jedem Raum ständig taghell sein?
-
Volle Kontrolle – aber wie?
Mit Hilfe eines Energiemonitors können Sie jederzeit im „Vorbeigehen“ den aktuellen Verbrauch sowie die Kosten von elektrischen Geräten und Erdgas kontrollieren und ineffiziente Geräte ermitteln.
-
Besser temperieren – aber wie?
-
Wasser
-
Clever kaufen – aber wie?
Achten Sie beim Kauf einer neuen Waschmaschine oder eines neuen Geschirrspülers nicht ausschließlich auf den Preis, sondern auch auf den Wasserverbrauch – Die Natur wird es Ihnen Danken.
Rüsten Sie Ihre Toiletten mit Sparspülern nach. So sparen Sie im Vergleich zu einem herkömmlichen Spülkasten 3 mal soviel Wasser pro Spülung. Durch die Verwendung sog. Einhandmischer oder Durchlauferhitzer kann neben Wasser auch Energie gespart werden. Das Wasser kommt immer mit der voreingestellten Temperatur aus dem Hahn, so dass kein Wasser mehr fürs „Mischen“ von kalten und warmen Wasser verschwendet wird. Ein Durchflussbegrenzer mischt dem Wasserstrahl Luft bei, so dass dieser zwar genauso füllig wie zuvor aus dem Duschkopf oder Wasserhahn fließt, die Wassermenge pro Minute jedoch gesenkt wird.
ACHTUNG: Für den Einsatz von Durchlauferhitzern oder druckloser Speicher sind Durchflussbegrenzer ungeeignet.
-
Clever nutzen – aber wie?
Wasch- oder Spülmaschinen laufen nicht nur besonders sparsam, sondern verbrauchen auch am „wenigsten“ Wasser, wenn Sie voll beladen sind.
Selbst im Vergleich zum „normalen Abwasch“ ist die Geschirrspülmaschine u.U. wassersparender – so werden beispielsweise beim Spülen des Geschirrs einer vierköpfigen Familie im Schnitt 40 Liter Wasser verbraucht. Um dieses zu erwärmen, werden zusätzlich rund zwei Kilowattstunden verbraucht - Ein Geschirrspüler kommt dagegen mit 20 Litern Wasser und 1,5 Kilowattstunden Strom aus. Beim Einsatz der Waschmaschine kann zudem bei normaler Verschmutzung der Wäsche auf die Vorwäsche verzichtet werden. Apropos Waschen. Ein Vollbad hat einen 3 mal höheren Wasser- und Energieverbrauch als eine 3-Minuten-Dusche! Auch sollte zum Gießen der Pflanzen (egal ob im Garten oder im Haus) wenn möglich Wasser aus einer Regentonne, nicht aus dem Wasserhahn, verwendet werden.
-
Richtig zudrehen!
Tropfende Wasserhähne sind nicht nur nervig, sondern auch teuer!
Tropft Ihr Wasserhahn beispielsweise alle zwei Sekunden, gehen Ihnen im Jahr rund 800 Liter Wasser verloren. Auch Zähneputzen oder Rasieren sollten nicht mit laufendem Wasserhahn erfolgen. Wer auch beim Einseifen das Wasser abstellt, kann selbst beim Händewaschen im Laufe eines Jahres eine Menge Wasser einsparen und gleichzeitig seinen Geldbeutel entlasten.
-
Clever kaufen – aber wie?
-
Wärme
-
Besser temperieren und intelligent nutzen – aber wie?
Rollos und Gardinen schützen nicht nur vor unerwünschten „Einblicken“, sondern halten im Sommer auch einen Großteil der Wärme davon ab, das Haus richtig aufzuheizen.
Der Einsatz eines Klimageräts kann eingeschränkt u.U. sogar komplett vermieden werden. Im Winter helfen sie, die Wärme im Haus zu halten und somit Heizkosten zu sparen. Auch intelligentes Lüften ist hilfreich. Hier gilt: drei- bis viermal Stoßlüften (ca. 5 Minuten) ist effektiver und schafft eine besseres Wohnklima, als beispielsweise einmal eine halbe Stunde zu Lüften. Je kälter es draußen ist, desto kürzer und häufiger sollte gelüftet werden – das Ganze natürlich bei abgedrehter Heizung! Die Heizkörper sollten regelmäßig entlüftet werden, da ansonsten nur ein Teil der Oberfläche erwärmt wird. Nachts sollte die Heizung zudem automatisch die Temperatur um drei bis fünf Grad abgesenken. Am einfachsten ist dies durch den Einbau einer Zeitschaltuhr. Wenn Sie tagsüber auf der Arbeit sind, kann die Temperatur ebenso abgesenkt werden. Ein komplettes Auskühlen sollte jedoch vermieden werden, da ein vollständiges Aufheizen mehr Energie benötigt, als wenn eine gewisse „Grundwärme“ schon vorhanden ist. Grundsätzlich gilt: Für jedes Grad Raumtemperatur mehr müssen rund 6% höhere Heizkosten gezahlt werden!
-
Clever kaufen – aber wie?
Große Heizkörper sind in der Anschaffung zwar teuerer als kleine Heizkörper, kommen aber im Gegensatz zu kleineren mit niedrigeren Vorlauftemperaturen aus und sparen somit Energie.
Der beste Energiesparer ist jedoch ein moderner Heizkessel - Denn er ist ein sehr guter "Futterverwerter" und geht mit der kostbaren Energie besonders sparsam um. Ein moderner Niedertemperatur- oder Brennwertkessel kommt mit bis zu 40 Prozent weniger Energie aus als eine veraltete Heizungsanlage. Auch neue Erdgaskamine sind schadstoffarm und nutzen die Energie optimal aus – auch die eigene (persönliche) Energie bei Brennstoffbeschaffung und – lagerung, Ruß- und Aschebeseitigung.
-
Richtig platzieren – aber wie?
Möbel, Gardinen und Heizkörperverkleidungen schlucken bis zu 20% Energie. Deshalb sollte die Platzierung von Heizkörpern so gewählt werden, dass diese ihre Wärme frei in den Raum abgeben können.
Obwohl es sich meist anbietet, sollten die Heizkörper nicht direkt unter dem Fenster platziert werden, da hier beim „Lüften“ die abgegebene Wärme nahezu 1:1 abgegeben wird und aufgrund des hohen Wärmeverlustes die Heizung zudem auf Hochtouren läuft.
-
Wärmedämmung – aber wie?
Die Wärmedämmung von Gebäuden stellt eine erhebliche Einsparung an Energiekosten dar. Dazu zählt die Wärmedämmung der Außenwände genauso, wie die Dämmung der Böden, Keller und Fenster.
Auch die Heizungsrohre selbst, sollten so gut es geht gedämmt werden; v.a. in kühlen Räumen oder Gängen. Durchschnittlich verlieren sie 45 Watt pro Meter und Stunde. Im Sommer schützt eine gute Dämmung zudem vor unkontrollierbarer Überhitzung.
-
Besser temperieren und intelligent nutzen – aber wie?
-
Internet & Telefon
Allgemein
-
Wann beginnt die Vertragslaufzeit?
Die Vertragslaufzeit beginnt mit der vertragsgemäßen Leistungserbringung bzw. Bereitstellung der Leistung durch die SWW.
-
Warum werden einmalige Kosten von 129,90€ fällig?
Die 129,90€ werden für Bereitstellung der Hardware und Anschaltung an das Netz der SWW benötigt. Falls Glasfaser im Haus, kommt unser Techniker bei Ihnen persönlich vorbei.
-
Was ist WUNconnect?
WUNconnect ist das Produkt der SWW zur Nutzung eines breitbandigen und schnellen Internets mit bis zu 200MBit/s in Wunsiedel.
-
Was muss ich bei der Montage meines Anschlusses beachten?
Am Hausübergabepunkt (HÜP), wo Ihre Glasfaser endet, muss eine 230V Steckdose vorhanden sein. Falls Ihr WUNconnect-Produkt über die Telekom-Telefonleitung bereitgestellt wird (VDSL) brauchen Sie nur eine Steckdose für die FritzBox.
-
Was muss ich tun, wenn ich umziehe?
Wenn die SWW Leistung an ihrem neuen Wohnsitz angeboten wird hat der Kunde den Umzug, den Zeitpunkt des Umzuges sowie die neue Adresse der SWW rechtzeitig, jedoch mindestens 1 Monat vor der Durchführung des Umzuges der SWW schriftlich oder in elektronischer Weise mitzuteilen.
-
Welche Nummer wähle ich für die Telefonauskunft?
Sie wählen die 11869 für die telefonische Auskunft. Andere Telefon-Auskunftsnummern sind aus dem Netz der SWW leider nicht erreichbar.
-
Welche Vorteile ergeben sich für mich, wenn ich mit Internet und Telefon zu WUNconnect wechsle?
Mit dem Glasfaser-Internet-Zugang in ihrem Haus bzw. über die Kupferleitung der Telekom sind Sie für alle Anforderungen gerüstet und können das Internet in vollen Zügen genießen. Unsere Hochleistungsprodukte erhalten Sie zu marktgerechten Preisen und unser Serviceteam ist bei Fragen immer ganz in Ihrer Nähe. Unsere Techniker sind bei Problemen nur einen Katzensprung weit von Ihnen entfernt und somit schnell bei Ihnen vor Ort.
-
Wie erfolgt die monatliche Abrechnung?
Der monatliche Rechnungsbetrag wird frühestens am 10. des Folgemonats vom Konto des Kunden eingezogen, vorausgesetzt es liegt eine erteilte Einzugsermächtigung des Kunden vor.
-
Wie ist die Kündigungsfrist bei Umzug?
Wird die Leistung von der SWW am neuen Wohnsitz nicht angeboten, ist der Verbraucherkunde zur Kündigung des Vertrages unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende eine Kalendermonats berechtigt.
-
Wie lange ist die Mindestlaufzeit?
Die Mindestlaufzeit beträgt für alle WUNconnect Produkte üblicherweise 12 Monate. Der Vertrag verlängert sich im Anschluss jeweils auf unbestimmte Zeit und kann jeweils mit einer Frist von 1 Monat zum Monatsende gekündigt werden. Gegeben falls abweichendes finden Sie in ihrem Kundenvertrag.
-
Wie wird mir meine Rechnung zugestellt?
Die Bereitstellung Ihrer Rechnung per eMail ist kostenlos. Bei Zustellung Ihrer Rechnung per Post fallen 2€ Kosten für Sie an.
-
Wo rufe ich an, wenn ich Fragen zu meinen WUNconnect Produkten habe?
Unsere Service-Hotline 0800 799 4968 (SWW4YOU) ist von Mo-Do 8:00 – 16:00 Uhr und Fr 8:00- 12:30 Uhr für Sie da.
-
Wo rufe ich bei Störungen an?
Bei unserer Störungs-Hotline 0800 799 4969 können Sie von Mo-So 00:00 – 24:00 Uhr ihre Störung melden. Bitte sprechen Sie unbedingt auf den dafür vorgesehenen Anrufbeantworter. Die Nachricht wird dann in eine E-Mail gewandelt und dem Zuständigen Techniker zugesandt.
Internet
-
Ein Internet Speedtest zeigt weniger Bandbreite an als die ich bei der SWW gebucht habe.
Bitte führen Sie den Speedtest unter http://breitbandmessung.de durch. Falls die Übertragungsrate bei mehrmaliger Messung deutlich unter Ihrer gebuchten Bandbreite liegt, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns über die 0800 799 49 68 auf.
Bitte beachten: Ihr internes LAN, WLAN und auch ein leistungsstarker PC kann die gebuchte Bandbreite vermindern. Die Messung sollte ausschließlich mit einem kabelgebundenem Endgerät vollzogen werden.
-
Erzeugt die Glasfaser elektromagnetische Strahlung?
Nein. Strahlung oder elektromagnetische Felder entstehen nicht.
-
Kann ich auch nur Internet buchen?
Ja, sie können auch nur ein Internetprodukt bestellen. Einen Telefontarif können Sie wahlweise dazu buchen.
-
Kann ich das schnelle Internet der SWW parallel zu meinen aktuellen Vertrag beim jetzigen Provider nutzen?
Ja, weil das Glasfasernetz der SWW unabhängig vom Telefonnetz der Telekom ist. Somit können Sie sofort in den Genuss der HighSpeed Geschwindigkeit kommen während Ihr alter Vertrag noch ausläuft.
-
Kann ich jederzeit in einen anderen WUNconnect – Tarif wechseln?
In einen höheren Tarif können Sie zum 1. des nächsten Monats wechseln. Um in einen niedrigeren WUNconnect – Tarif zu wechseln müssen Sie die Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten abwarten und uns ihren Änderungswunsch rechtzeitig zukommen lassen.
-
Warum muss ich die Fritz!Box 7490 kaufen?
Das Glasfasernetz mit allen Diensten (Sprache, Internet, IPTV, Video-On-Demand etc.) ist sehr komplex und stellt hohe Anforderungen an alle Komponenten. Um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, dürfen nur von der SWW freigegebene Internet-Router angeschlossen werden, hier die Fritz!Box 7490.
-
Was ist die Glasfaser?
Glasfasern werden als Lichtwellenleiter in Glasfasernetzen zur optischen Datenübertragung verwendet. Dies hat gegenüber elektrischer Übertragung den Vorteil einer erheblich höheren maximalen Bandbreite.
-
Welche WUNconnect Produkte bietet die SWW an?
- WUNconnectS mit einer Bandbreite bis zu 30 MBit/s im Download und 5MBit/s im Upload (nur über die Glasfaser)
- WUNconnectM mit einer Bandbreite bis zu 50 MBit/s im Download und 10MBit/s im Upload
- WUNconnectL mit einer Bandbreite bis zu 100 MBit/s im Download und 50MBit/s im Upload
- WUNconnectXL mit einer Bandbreite bis zu 200 MBit/s im Download und 100MBit/s im Upload
-
Wird die Bandbreite bei Überschreiten eines bestimmten Datenvolumens gedrosselt?
Die SWW bietet Internet-Privatkundenprodukte ohne Volumenbegrenzung an.
Telefon
-
Entstehen für mich Kosten bei Beantragung einer neuen Rufnummer?
Nein, für eine neue Rufnummer wird Ihnen von der SWW nichts berechnet.
-
Kann ich bei einem Wechsel zur SWW meine t-online E-Mail-Adresse behalten?
Kein Problem, die folgende Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt wie Sie Ihre t-online E-Mail-Adresse sichern können. Bedenken Sie diesen Schritt spätestens einen Tag vor Ihrer Rufnummernportierung zu vollziehen.
Umzug Ihrer bestehenden t-online E-Mail-Adresse
-
Kann ich ein Telefonprodukt ohne Internet buchen?
Die Telefonprodukte TelefonBasic und TelefonPremium können nur als Option zum Internetprodukt gebucht werden. Der Tarif TelefonOnly kann einzeln bestellt werden.
-
Kann ich meine Rufnummer bei einem Wechsel zur SWW mitnehmen?
Ja, Sie können bis zu 3 Rufnummern kostenlos mitnehmen. Sie müssen das Portierungsformular unterschreiben und wir erledigen damit Ihre Kündigung beim ihrem aktuellen Provider. Bei der SWW Wunsiedel entstehen Ihnen für die Portierung keine Kosten.
-
Was ist eine deutschlandweite Festnetz-Flat?
Sie können ins gesamte deutsche Festnetz unbegrenzt telefonieren, es fallen keine Minutenpreise an. Die Preise in die Handynetze und für Sonder- und Servicerufnummern entnehmen Sie bitte den Preislisten im Downloadbereich.
-
Welche Nummer wähle ich für die Telefonauskunft?
Sie wählen die 11869 für die telefonische Auskunft. Andere Telefon-Auskunftsnummern sind aus dem Netz der SWW leider nicht erreichbar.
-
Welche Telefontarife bietet die SWW an?
- Pur mit 1 Leitung und 1 Rufnummer, ohne Deutschland Festnetz Flat
- Basic mit 1 Leitung und 1 Rufnummer, mit Deutschland Festnetz Flat
- Premium mit 2 Leitungen und 4 Rufnummern, mit Deutschland Festnetz Flat
- Only mit 2 Leitungen und 4 Rufnummern, mit Deutschland Festnetz Flat
-
Wann beginnt die Vertragslaufzeit?