Entscheiden Sie sich für eine regionale und zukunftsfähige Wärmeversorgung!
Bei uns stehen Versorgungssicherheit, Umweltbewusstsein und Komfort im Vordergrund. In Wunsiedel und Umgebung setzen wir auf energieeffiziente Nahwärmeversorgung und modernste Technologien.
Allein durch Dämmung werden unsere Städte ihre CO2-Reduktionsziele nicht erreichen. Erst die Kombination aus energetischer Sanierung und klimaneutraler Wärmeversorgung führt auf lange Sicht zum gesteckten Ziel klimaneutraler Städte.
Fast die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entsteht durch die Wärmeversorgung. Als Hocheffizienztechnologie leistet die Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland schon heute einen unverzichtbaren Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Dabei wirken KWK-Anlagen durch ihre dezentralen und verbrauchsnahen Standorte netzentlastend und -stabilisierend zugleich.
Mittels Wärmenetzen wird die in Heizkraftwerken zentral erzeugte Wärmeenergie zu den angeschlossenen Haushalten transportiert, durch den abgekühlten Rücklauf schließt sich der Kreis. Darüber tragen sie heute und in Zukunft zur Versorgungssicherheit bei. Denn die Zusammenarbeit von KWK-Anlage, Wärmenetz und Wärmespeicher macht das System sowohl für den Strom- als auch den Wärmemarkt stabil und zukunftssicher.
Die Nahwärmenetze
Schönbrunn, Breitenbrunn und Neusorg
Der Auf- und Ausbau von Nahwärmenetzen ist integraler Bestandteil unseres ganzheitlichen Konzeptes. Als Energiequelle verwenden wir regional erzeugte Pellets aus dem Energiepark in Holenbrunn – ein weiterer Schritt in Richtung einer regionalen und dezentralen Energiewende.
- Nahwärmenetz Schönbrunn
Das Nahwärmenetz wurde bereits 2014 in Betrieb genommen und versorgt seither ca. 100 Haushalte im Ortsteil. Die Heizzentrale am Ortseingang hat genügend Kapazität, um ganz Schönbrunn mit Wärme zu versorgen.
- Ausbau und Nachverdichtung 2021
Die Baumaßnahmen zur Erweiterung und Nachverdichtung haben begonnen!
Die Maßnahme ist in drei Bauabschnitte eingeteilt. Hier finden Sie die aktuellen Infos zum zeitlichen Ablauf in Ihrem Bauabschnitt, die beinhalteten Straßen sind darunter aufgeführt. Für individuelle Infos zum Ablauf in Ihrer Straße und zur Terminvereinbarung für Ihren Wärmeanschluss werden Sie von uns kontaktiert. Ihre individuellen zeitlichen Wünsche werden wir hierbei so gut es geht berücksichtigen.
Bauabschnitt 1: 25.05. bis 30.07.2021
Straßen: Breitenbrunner Weg, Eschenweg, Lärchenweg, An der Linde, Föhrenweg, Unterer Stollenmühlweg
Bauabschnitt 2: ab Beginn der Sommerferien bis ca. 30.09.2021
Straßen: Bayreuther Straße, Schönbrunner Straße
Bauabschnitt 3: ab Ende der Sommerferien bis ca. 22.12.2021
Straßen: Burgstraße, Brunnenstraße, Am Alten Brauhaus, Zur Aacherwiese, Binger Weg, Am Hofacker, Auenweg, Peuntstraße, Oberer Stollenmühlweg, Mühlackerweg, An der Röslau
Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden Nahwärme.
Das Projektmanagement erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner endura kommunal GmbH mit seiner Geschäftsstelle Wunsiedel. Dieser ist auch Ansprechpartner für sämtliche Fragen rund um die Erweiterung.
Bisher haben sich 80 Neukunden für einen Nahwärme-Anschluss entschieden! Diese werden in Zukunft mit umweltfreundlicher und regionaler Wärme von uns versorgt. Sie auch schon?
Kontaktieren Sie Herrn Teuber von der endura kommunal persönlich oder füllen unseren Fragebogen aus!
Den Antrag zur Inbetriebnahme können Sie hier herunterladen.
Björn Teuber
Technischer VertriebTelefon: 09232 887-420
nahwaerme-initiative @s-w-w.comEndura kommunal GmbH
Maximilianstraße 27a
95632 WunsiedelDie Erweiterung und Verdichtung des Nahwärmenetzes in der Stadt Wunsiedel – Ortsteil Schönbrunn wird vom Freistaat Bayern und der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert, mit dem Ziel der Energieeinsparung in öffentlichen Infrastrukturen.
- Rahmendaten Nahwärmenetz Schönbrunn
Pelletkessel 1 [kWth] 950 Holz-Vergaser 1 80 kWth Holz-Vergaser 2 80 kWth BHKW 1 180 kWel, 180 kWth BHKW 2 180 kWel, 180 kWth Pufferspeicher [m³] 80 Inbetriebnahme 10_2012 Wärmeabnehmer [Anzahl] 79 Trassenlänge mit Hausanschlüsse [m] 6.381 Trassenlänge Koppelleitung Breitenbrunn - Schönbrunn [m] 1.239
- Rahmendaten Nahwärmenetz Breitenbrunn
Das Nahwärmenetz in Breitenbrunn ging 2013 ans Netz in Betrieb. In Breitenbrunn versorgt es seither über 30 Haushalte mit Wärme. Im Bedarfsfall kann die Heizzentrale den gesamten Ortsteil versorgen.
Pelletkessel 1 [kWth] 450 Erdgas-BHKW 48 kWel, 77 kWth Pufferspeicher [m³] 80 Inbetriebnahme 11_2011 Wärmeabnehmer [Anzahl] 30 Trassenlänge mit Hausanschlüsse [m] 2.074 Trassenlänge Koppelleitung Breitenbrunn - Schönbrunn [m] 1.239 - Rahmendaten Nahwärmenetz Neusorg
Pelletkessel 1 [kWth] 450 Pelletkessel 2 [kWth] 450 Holz-Vergaser 1 80 kWth BHKW 1 180 kWel, 180 kWth Pufferspeicher [m³] 80 Inbetriebnahme 07_2014 Wärmeabnehmer [Anzahl] 40 Trassenlänge mit Hausanschlüsse [m] 3.579
Kraft-Wärme-Kopplung: Strom und Wärme aus einer Anlage
Strom erzeugen und gleichzeitig heizen - das ist das Funktionsprinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, kurz KWK. Das kompakte Kraftpaket wird mit Erd- oder Flüssiggas betrieben und nutzt die eingesetzte Energie dreimal besser als ein Kraftwerk für konventionelle Stromerzeugung. Die effizientere Energienutzung spart Geld und Brennstoff und leistet auf diese Weise einen Beitrag zum Klimaschutz.
Wir als Energielieferant übernehmen die Versorgung Ihrer Liegenschaft oder Immobilien mit der benötigten Energie. Kontaktieren Sie uns!
Wie funktioniert die Versorgung?
Mittels Contracting, dies hat verschiedene Vorteile:
- Keine Investitionen in die Erzeugungsanlage und frei werdende Investitionen an anderer Stelle
- Freisetzung ökologischer und ökonomischer Potenziale die bisher ungenutzt sind
- Kein Aufwand da alles aus einer Hand kommt: Planung/Inbetriebnahme , Wartung/Instandhaltung
- Vertragssicherheit: Versorgung zu festen Konditionen
Die Mikronetze / BHKWs
Fichtelgebirgshalle, Kronprinz, Jean-Paul-Mittelschule
Mikro- oder Inselnetze sind Heizanlagen, die ein kleines Gebiet, mehrere Gebäude oder einen Gebäudekomplex versorgen. Gerade in dicht bebauten Bestandsgebieten können sie umweltfreundlich und kostengünstig Wärme und sogar Strom bereitstellen.
Bereits drei solcher Mikronetze sind bereits in Wunsiedel vorhanden.
- Fichtelgebirgshalle
Die Heizzentrale der Fichtelgebirgshalle beinhaltet zwei Gaskessel und ein BHKW. Diese versorgen die Fichtelgebirgshalle selbst sowie das Landratsamt und das Hotel „Wunsiedeler Hof“.
- Kronprinz
Der komplett sanierte und 2018 in Betrieb genommene Gebäudekomplex Kronprinz wird durch ein effizientes und Erdgas-betriebenes BHKW versorgt. Spitzenlasten werden von einem separaten Gaskessel erzeugt.
- Jean-Paul-Mittelschule
Jean-Paul-Grund- und Mittelschule sowie die Turnhalle werden mittels seines Gas- und eines Pelletkessels sowie eines BHKWs versorgt.